In Kooperation mit dem Landeszentrum Wald Sachsen Anhalt und weiterer im Bereich der Forstverwaltung tätiger deutscher Institutionen sollen Fachinformationsreisen für ukrainische Forstexperten nach Deutschland organisiert werden.
Der Begriff und die Erfahrung des Faschismus und unterschiedliche Narrative bezüglich des 2.Weltkrieges spielen nicht nur schon seit Jahrzehnten eine prägende Rolle im postsowjetischen Raum, sondern sind seit Herbst 2013 massiv für Propagandazwecke instrumentalisiert worden.
Die Ukraine befindet sich durch ihre bewegte Geschichte und die Heterogenität des Landes in einem Spannungsfeld auf der Grenze zwischen Ost und West, das sich auf alle Bereiche auswirkt: kulturell, sozial, politisch und wirtschaftlich. Aufgabe der Politik und anderer Institutionen ist es, die Auswirkungen dieser Situation auszutarieren und nutzbar zu machen.
Ein deutsch-polnisch-ukrainisches Forum zur Situation von Jugendlichen in der Ukraine, der aktuellen Jugendpolitik und Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Im Rahmen der Beziehungen zwischen ukrainischem- und europäischem Parlament, basierend auf dem Assoziierungsabkommen zwischen EU und Ukraine und verkörpert durch einen interparlamentarischen Ausschuss, sollen die Problemfaktoren und Lösungsansätze für die Bekämpfung von Korruption im Bildungssektor auf die Tagesordnung gesetzt, und Kooperationen zu dieser Problematik vorangetrieben werden.
Die sektorale Bedeutung der ukrainischen Landwirtschaft hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Derzeit bestehen die größten Herausforderungen für die Landwirtschaft in der Steigerung der Produktivität durch den Einsatz von Betriebsmittel und Produktionstechniken sowie der Qualifizierung der in der Landwirtschaft Beschäftigten.
In der Ukraine leben viele ethnische und religiöse Minderheiten: u.a. Huzulen, Lemken, Gagausen, Karaimen, Krimtataren, Roma, Bulgaren, Ungarn, Rumänen, Russen, Weißrussen, Juden und Deutsche. Obwohl die Ukraine alle zentralen internationalen Konventionen zum Schutz und zu den Rechten von Minderheiten ratifiziert hat, sind sie längst nicht für jede Gruppe angemessen umgesetzt.
Mein Projekt besteht aus einer Studie, die eine Analyse und Diskussion der Minsker Dokumente und deren Perzeption in der ukrainischen und russischen Bevölkerung und in der internationalen Gemeinschaft umfasst. Nach einer ersten Deskstudie durch ein transnationales Forschergremium sollen die Ergebnisse mit VertreterInnen der lokalen Zivilgesellschaft diskutiert und gemeinsam zu einer Publikation verarbeitet werden.
Wir wollen mehrtägigen Medienwerkstätten mit Lokaljournalismus-Schwerpunkt in den mittelgroßen Städten der ostukrainischen Region Donbass für junge Erwachsene durchführen. Die in diesen Werkstätten entstandenen Artikel und andere Medienprodukte wollen wir auf einer dafür geschaffenen Webplattform und/oder in anderen, vorzugsweise lokalen Medien publizieren. Darüber hinaus ist eine einwöchige Sommerschule mit den aktivsten Teilnehmer*innen der Medienwerkstatt in der Ukraine geplant.
Veröffentlichung eines Beitrags über die derzeitige wirtschaftliche Lage in der Ukraine im Außenwirtschaftsmagazin “markets International” mit praxisnahen Informationen für deutsche Unternehmer
Erst über zivilgesellschaftliches Engagement wird gesellschaftliche Teilhabe möglich. Im Rahmen des Projektes werden je eine ukrainische und eine deutsche Frauengruppe untersuchen, welche Bedingungen für gelingendes Engagement erforderlich sind. Ausgangspunkt sind zwei Hypothesen.
Das Schauspiel Stuttgart möchte sich international weiter öffnen und die Brücke nach Osteuropa stärker ausbauen und sucht deshalb nach Wegen und Möglichkeiten für einen produktiven künstlerischen und strukturellen Austausch mit der ukrainischen Theaterlandschaft.
Künstlerischer Austausch verbindet Kulturen, gibt Impulse zur künstlerischen und persönlichen Weiterentwicklung und fördert innovative Gestaltungsprozesse. Dazu möchten wir einen Beitrag leisten, indem wir einen langfristigen, kontinuierlichen Künstleraustausch mit der Ukraine etablieren.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.