Das deutsch-ukrainische Managerfortbildungsprogramm ist ein Instrument der Außenwirtschaftsförderung. Unter dem Motto “Fit for Partnership with Germany” werden vom 7.10.2019 bis 1.11.2019. Unternehmerinnen von ukrainischen Firmen mit Außenwirtschaftspotential in einmonatigen Qualifizierungsmaßnahmen in Deutschland fortgebildet und befähigt, personelle wie auch strukturelle Voraussetzungen für langfristige Firmenkooperationen zu schaffen und „fit“ für die Kooperation mit deutschen Unternehmen zu sein. […]
Der Verlag Edition Zip macht es sich zur Aufgabe mit der Publikation “Fragments of Ukraine” ukrainischen Filmemachern mehr Gehör zu verschaffen. Die Filmtexte sollen dem Leser einen Einblick in die Gedankenwelt der Filmemacher ermöglichen und somit ihre Filme fördern. Zugleich gewähren diese Texte tiefe Einblicke in gesellschaftliche, geschichtliche und politische Gegebenheiten in ihrem Land. Die […]
Die UNESCO hat den Begriff “Open Educational Resources“” geprägt. Sie sieht in OER eine Chance zur Förderung von Wissensgesellschaften und zur Förderung von Bildung für alle Menschen weltweit. OER verfügen über das Potenzial, Bildungsqualität zu verbessern sowie Dialog, Verbreitung von Wissen und Capacity Building zu fördern. Damit leisten OER einen direkten Beitrag zur Umsetzung der […]
Über die Umsetzung der Regelwerke für die Klimafinanzierung in diesem Schutz und Anpassung umfassenden Sinne in der Ukraine gibt es bisher keine wissenschaftliche Untersuchungen, insbesondere nicht im Rahmen von Veränderung der Ländergruppenzugehörigkeit (Assoziierung an die EU) sowie praktischer Annäherung und „Aufweichen“ von Grenzen (‚borders in motion‘). Eine Übertragbarkeit der Grundsätze aus der EU und Deutschland […]
Ukrainische NGO‘s und Grassroot-Organisationen, die sich im sozialen Bereich engagieren, (Ukrainian Women‘s Organisations, Hilfe für die Kinder des Donbas, Kyiver Nachbarschaftshilfe, etc.) erfahren bislang nicht genug Rückhalt und Unterstützung durch europäische soziale Dachverbände wie EAPN (European-Anti-Poverty-Network) und sind daher nur unzureichend mit bestehenden europäischen Förderstrukturen vernetzt. Diese Situation gilt es zu optimieren! Mittelfristig wird die […]
Die Europäische Union und deren Zukunft ist ein wichtiges Thema der politischen Bildung und wird derzeit auch von der deutschen Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Gerade vor den Wahlen des EU-Parlaments haben Medien, Politik und weite Teile der Zivilgesellschaft den Nutzen der Union für die einzelnen Bürger*innen herausgearbeitet und dazu aufgerufen, die gemeinsamen Werte zu verteidigen und […]
Im Rahmen des Projektes „Erinnerung bewahren“, das von 2010-2019 in zwei Etappen vom Auswärtigen Amt finanziert wurde (2010-2015 Pilotphase unter der Leitung vom AJC Berlin Office, 2016-2019 Fortführung unter der Leitung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas), wurden insgesamt 22 Orte der Massenerschießung von Juden und Roma auf dem Territorium der Ukraine als […]
Für die allgemeine als auch spezifisch kulturell-kunst interessierte Öffentlichkeit gibt es kaum bis keine Resonanz für die künstlerischen Ausdrucksweisen außerhalb etablierter Einrichtungen wie Museen, Galerien usw. Die Akzeptanz für queer-feministische Perspektiven und Belange ist nach wie vor ein Nischenphänomen. Mit dem Projekt »Stream of Consciousness« beabsichtigt das dgtl fmnsm Kollektiv einen temporären Projektraum einzurichten, der […]
Das Filmprojekt möchte den Blick auf die Lebenswelten von jungen Erwachsenen in östlichen Industrieregionen der Ukraine richten. Diese sind von massiven Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft betroffen. Trotz ihrer vielfältigen Herausforderungen werden diese Menschen aber kaum wahrgenommen. Hier möchte das Projekt ansetzen und jungen Erwachsenen dort eine eigene Stimme geben, so dass sie auch im […]
Obgleich die Ukraine in Forschung und Lehre innerhalb der deutschsprachigen Humangeographie noch deutlich unterrepräsentiert ist, haben Studierende in vergangenen Projekten eine umso größere und auch nachhaltige Neugier an der reflektierten Beschäftigung mit der Ukraine als eigenständigen Staat und ihren transnationalen Verflechtungen gezeigt. Ein binationales Format wurde dabei immer als ein sehr gewinnbringendes Element evaluiert und […]
Im Vorfeld der russischen Besetzung der Krim wurden die Menschen in den östlichen Gebieten der Ukraine in diversen sozialen Medien über zunehmende Gewaltausbrüche und vandalierende, rechtsextreme Schlägertrupps in ihrem Land informiert. Erst Wochen und Monate später wurde nach und nach klar: Diese Geschichten stimmten nicht. Und sie blieben einem Großteil der Bevölkerung verborgen, da sie […]
Die inländische Filmproduktion in der Ukraine ist seit dem Euromaidan rasant gestiegen – laut dem nationalen Filmbüro von 13 Produktionen im Jahr 2013 auf 49 Produktionen 2018. Bereits vor dem Maidan wurde auch die lokale Animationszene wiederbelebt, die angesichts lokal rekrutierter Arbeitskräfte finanziell konkurrenzfähig ist. Diese Entwicklungen werden jedoch völlig von der geopolitischen und innenpolitischen […]
Es soll ein Theaterfestival in Kiew und Berlin 2020/2021 stattfinden, an dem freie Theatergruppen aus dem Bereich des Amateurtheaters sowohl aus der Ukraine, wie auch aus Berlin teilnehmen. Es werden verschiedene Workshops angeboten aus dem Bereich der Schauspielkunst, Regie und des Theaterbetriebes. Das Festival soll jungen Studenten aus dem Bereich Technik, Bühnenbild, PR, ermöglichen, ihr […]
Hate-Speech bedroht die Demokratie und die aktuellen Entwicklungen im Internet zeigen auf, dass politische Bildung und Medienkompetenz nicht mehr getrennt betrachtet werden können. Vielmehr besteht klarer Handlungsbedarf, die Medienkompetenz, um eine digitale Ethikkompetenz zu erweitern. Informationen und Aufklärung im Umgang mit Medien reicht nicht mehr aus, es braucht wegweisende gesellschaftliche Orientierung und ein stabiles Wertegerüst. […]
„Kalter Krieg geht weiter“ – das ist die These, die in der Ukraine und in Deutschland lebende Künstler und Künstlerinnen den Kampf der Identitäten genauer untersuchen. „Kalter Krieg – Heiße Kunst“ ist ein 30-tägiges Residenzprogramm für progressive, experimentierfreudige Künstler*innen jeglicher Kunstsparten. Das künstlerische Kollektiv soll aus Künstler*innen mit unterrepräsentierten Geschichten zusammen gesetzt werden, z.B. aus […]
Die Junge DGAP richtet sich an alle, die Interesse an internationaler Politik haben und nach Möglichkeiten suchen, ihr Wissen und ihr Netzwerk zu erweitern und aktiv am Generationendialog teilzunehmen. Gegründet 2008 in Berlin und dort fest verankert in der außenpolitischen Community der Hauptstadt ist die Junge DGAP mit über 1000 Mitgliedern auch deutschlandweit aktiv. Zielgruppe […]
Derzeit besteht ein hohes Interesse von Seiten des BMEL gemeinsame forstliche Projekte mit der Ukraine zu fördern. Die verschiedenen Projektvorschläge werden eingereicht und von Herrn Poscher begutachtet, bewertetet und es findet gegebenenfalls eine Beratung zur Verbesserung der Projektkonzeption statt. Der Ausgangspunkt vor dem Beginn des Ukraine Calling Seminar ist, dass fundiertes Hintergrundwissen zu spezifischen Eigenheiten […]
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.